Innovative Real-Estate-Branche
Graue Energie: Wie beeinflussen Baustoffe die Nachhaltigkeit von Gebäuden?
ConTech und PropTech: Wie Start-ups die Baubranche revolutionieren
Nachhaltigkeit in der Baubranche durch Effizienz


Ihre Profi-Insights für die Real-Estate-Branche
Welche Benefits bietet BIM in Real-Estate-Projekten? Wie unterstützen digitale Zwillinge Bauherren? Und wie können Sie Ihre BIM-Daten noch effizienter nutzen? Antworten liefert das E-Book BIM in der Praxis.

BIM, Real-Estate-Trends, TWINGINE –
alles in einem Magazin.

FAQ: Real Estate
Was ist Open BIM?
Unter Open BIM versteht man einen offenen Datenstandard für den hürdenlosen Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Projektbeteiligten – unabhängig davon, mit welcher Software diese im Alltag arbeiten.
Wie funktioniert ein Open-BIM-Prozess?
Um in einem Real-Estate-Projekt mit dem Open-BIM-Ansatz zu arbeiten, ist ein offenes Austauschformat notwendig. Der Verein buildingSMART hat beispielsweise zusammen mit Softwareanbietern das Format IFC entwickelt. IFC steht für Industry Foundation Class.
Mithilfe von IFC können Daten unabhängig von den verschiedenen Softwarelösungen der Beteiligten an einem Projekt ausgetauscht werden. Dazu muss die verwendete Software allerdings in der Lage sein, Daten nach einem für das Projekt festgelegten Austauschformat zu importieren und zu exportieren.
Welche Vorteile bringt Open BIM in Real-Estate-Projekten?
In Real-Estate-Projekten arbeiten in der Regel verschiedene Beteiligte und Gewerke zusammen. Der Architekt arbeitet typischerweise mit anderen Tools als der Elektroplaner oder der Bauherr.
Anstatt sich auf eine Softwarelösung festzulegen, können die Beteiligten mit dem Open-BIM-Ansatz ihre vertrauten Softwarelösungen weiterhin nutzen und trotzdem effizient im Projektteam zusammenarbeiten. Abstimmungen werden dadurch erheblich vereinfacht.